Magenta Mesh

Die Zeiten sind vorbei, in denen man in manchen Räumen kaum WLAN Empfang hatte oder ständig mit Verbindungsproblemen kämpfen musste. Mit dem modernen Magenta Mesh System werden stabile und flächendeckende Internetverbindungen geschaffen. Magenta Mesh bietet eine einfache Lösung, das WLAN Netzwerk zu erweitern. Mit dem Einsatz von Mesh Beacons wird dafür gesorgt, dass überall dort eine Verbindung herrscht, wo sie benötigt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Magenta Mesh funktioniert, welche Vorteile es bietet und für wen es sich besonders lohnt.

Das Wichtigste vorab in Kürze

Was ist Magenta Mesh?

Mit Magenta Mesh wird eine flächendeckende und stabile WLAN Abdeckung in Haushalten und Büros sichergestellt. Die sogenannten Mesh Beacons verbinden sich mit dem Router und bilden gemeinsam mit diesem ein großes zusammenhängendes WLAN Netzwerk. Man kann sich unter Magenta Mesh eine Art kabelloses Verlängerungskabel für die WLAN-Versorgung vorstellen.

 

Technische Grundlagen

Die Mesh Beacons werden, nachdem sie erfolgreich installiert wurden, an verschiedenen Plätzen im Gebäude verteilt und erweitern somit die Reichweite des ursprünglichen WLAN-Routers. Dieser kommuniziert mit den Mesh Beacons und leitet Daten direkt weiter. Bewegt man sich mit einem Endgerät innerhalb des Gebäudes, wechselt dieses automatisch und nahtlos zu dem Mesh Beacon mit dem stärksten Signal, sodass die Verbindung konstant bleibt und nicht unterbrochen wird. 

 

Unterschiede zu klassischen Repeatern

Im Vergleich zu klassischen Repeatern, lassen sich viele bedeutende Unterschiede erkennen. In der alltäglichen Nutzung sind Mesh-Systeme häufig einfacher zu benutzen.

Kriterium

Mesh-WLAN

Klassischer WLAN-Repeater

Netzwerkstruktur

einheitliches, intelligentes WLAN

eigenständige Netzwerke mit eigener SSID (abhängig vom Modell)

Verbindungsübergabe

automatischer, nahtloser Wechsel zwischen den Knoten

meist manuelles Umschalten nötig oder mit Verzögerung

Zentrale Steuerung

Steuerung über App

keine bzw. stark eingeschränkte Steuerung

Leistung & Stabilität

stabile Verbindung durch intelligente Verteilung zwischen Knoten

Signalverlust durch einfaches Weiterleiten des WLAN-Signals

Installation

Einfach über App möglich

Technisch meist unkompliziert, aber weniger komfortabel

Skalierbarkeit

Einfach erweiterbar durch zusätzliche Mesh-Knoten

Erweiterung möglich, aber häufig mit Leistungsverlust verbunden

Kosten

Höher in der Anschaffung, aber langfristig stabiler

Günstiger, aber mit mehr Abstrichen bzw. Kompromissen

Wie funktioniert ein Mesh WLAN mit Magenta?

Ein Mesh WLAN sorgt für flächendeckendes, stabiles Internet in Ihrem Zuhause oder Büro – ganz ohne Funklöcher oder manuelles Umschalten zwischen Netzwerken. In Kombination mit Magenta bietet das System eine einfache und leistungsstarke Lösung für moderne Haushalte und Büros. Folgend wird erklärt, wie die Technik hinter einem Mesh WLAN funktioniert, welche Hardware dabei zum Einsatz kommt und wie kompatibel das System mit Magenta-Routern ist.

 

Technischer Ablauf

Nach der Installation der Mesh Beacons werden diese so im Gebäude verteilt, dass überall dort, wo eine WLAN-Verbindung nötig ist, Signal empfangen werden kann. Die einzelnen Knotenpunkte kommunizieren nicht nur mit dem Hauptrouter, sondern auch untereinander. Fällt einer der Knotenpunkte weg, werden die anderen dadurch nicht beeinträchtigt und halten die Verbindung aufrecht. Ein Endgerät muss nur einmal mit dem WLAN verbunden werden und springt automatisch zu dem Mesh Beacon mit dem stärksten Signal. Dies ist dadurch möglich, dass das Netzwerk nur eine SSID (Netzwerknamen) besitzt.

 

Verwendete Hardware

Generell wird nicht viel Hardware benötigt, um das WLAN-Netzwerk auszubauen. Wichtig ist ein mesh-fähiger Router und die dazu passenden Mesh Beacons. Wie viele Mesh-Verstärker benötigt werden, hängt von der Größe und Struktur des Gebäudes ab, in dem man flächendeckendes WLAN haben möchte – größere Gebäude mit mehreren Stockwerken, wie beispielsweise Büros, benötigen mehr Geräte als ein Einfamilienhaus.

 

Kompatibilität mit Magenta Routern

Magenta bietet verschiedene Router an, die WLAN 6 unterstützen und somit für Mesh-Netzwerke geeignet sind:

Home Box Fiber: ermöglicht Gigabit-Geschwindigkeiten

Internet Flex Box AX3000: geeignet für bis zu 128 Geräte gleichzeitig

Internet 5G Box AX5400: geeignet für bis zu 248 Geräte gleichzeitig

Internet Flex Box MF297D1: geeignet für bis zu 64 Geräte gleichzeitig

Welche Vorteile bietet Magenta Mesh für Unternehmen?

Magenta Mesh bietet einfache Erweiterungen des WLAN Netzwerks ohne großen IT Aufwand und ist in der Regel optimal für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU).

 

Verbesserte Netzabdeckung in Büroräumen

Magenta Mesh sorgt dafür, dass es im gesamten Gebäude eine stabile und zuverlässige Verbindung gibt. Das WLAN Signal wird automatisch an den stärksten Beacon übergeben, was ideal ist, wenn sich mit einem mobilen Endgerät bewegt wird, sodass sich nicht jedes Mal in ein neues WLAN eingeloggt werden muss. 

 

Sicherheit & Gäste-WLAN

Bei Magenta Mesh ist eine WPA2/WPA3 Verschlüsselung standardmäßig, die eine verbesserte Sicherheit durch moderne Verschlüsselungsmethoden liefert. Möchte ein Unternehmen ein Gästenetzwerk anbieten, ist dies über die Magenta App schnell und einfach aktivierbar, sodass Kunden bzw. Externe vom internen Netzwerk getrennt sind. 

 

Skalierbarkeit je nach Unternehmensgröße

Sollte sich das Unternehmen vergrößern oder weitere Räume mit einer Internetverbindung versorgen wollen, ist dies mit weiteren Mesh Beacons jederzeit möglich. Somit ist ein Magenta Mesh WLAN einfach anpassbar und erweiterbar.

Wann ist Magenta Mesh sinnvoll und wann nicht?

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die keine großen IT-Abteilungen haben, ist Magenta Mesh eine gute Möglichkeit, ihr Netzwerk zu vergrößern. Die Installation erfolgt einfach über die Magenta App und der Wartungsaufwand ist gering, da Updates automatisch laufen und Fehler und Statusmeldungen direkt in der App angezeigt werden. Für große Unternehmen mit komplexeren Anforderungen, wie beispielsweise VLANs, Radius-Authentifizierung oder die eine zentrale Verwaltung mehrerer Standorte, ist eine Business WLAN Lösung besser geeignet als ein WLAN Mesh.

Installation & Konfiguration: So einfach geht’s

Die Verbindung in ein bestehendes Magenta System ist in einigen wenigen Schritten gemacht und läuft einfach über die “Mein Magenta” App.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung in ein bestehendes Magenta System

Frau lächelt in ein Smartphone an einem großen Fenster und hält eine Tasse in der Hand; lässiger, heller Raum mit Pflanzen - möglicherweise liest sie über versteckte Geschäftskosten.
Magenta Mesh WLAN lässt sich einfach über die „Mein Magenta“-App einrichten.
  1. Voraussetzungen überprüfen. Sie benötigen:
    • ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS Betriebssystem
    • eine gültige E-Mail-Adresse
    • Ihre Magenta-Kundennummer
    • die “Mein Magenta” App
  2. Mit den richtigen Zugangsdaten in der “Mein Magenta” App einloggen.
  3. Magenta Mesh WLAN einrichten:
    • In der App zuerst Menüpunkt “Magenta Mesh WLAN” und danach “Magenta Mesh einrichten” auswählen.
    • Vor Beginn die WLAN-Verbindung auf Smartphone oder Tablet deaktivieren.
    • Mesh Beacon auspacken und an den Strom anschließen.
    • Warten, bis LED am Beacon gelb blinkt, und dies in der App bestätigen.
    • Drücken und Halten des WPS-Knopfs auf Rückseite des Beacon, bis LED weiß blinkt.
    • WPS-Knopf am Router für mindestens eine Sekunde drücken.
    • Warten, bis LED des Beacon dauerhaft grün leuchtet – eine Verbindung wurde hergestellt.
  4. Zusätzliche Mesh Beacons einrichten
    • Beacon in der Nähe des Hauptextenders platzieren und anschließen.
    • Warten, bis LED gelb blinkt, und in der App bestätigen.
    • Erst WPS-Knopf am neuen Beacon und dann am Haupt-Beacon drücken, bis beide weiß blinken.
    • Warten, bis beide LEDs dauerhaft grün leuchten – eine Verbindung wurde hergestellt.

 

Tipps zur optimalen Platzierung der Geräte

Wer sich eine gleichmäßige WLAN-Abdeckung wünscht, sollte die Mesh Beacons an zentralen Punkten platzieren, damit die lückenlose Abdeckung gewährleistet werden kann. Der Mesh Beacon sollte auf halber Strecke zwischen dem Router und dem zu erweiternden Bereich liegen. Außerdem gilt es zu beachten, dass die Beacons nicht in Ecken oder hinter Möbeln versteckt werden sollten. Dies kann die Signalstärke des WLANs verringern, sodass das Signal nicht gleichmäßig verteilt ist.

 

Hinweise für IT-Verantwortliche

Über die Magenta App ist die Einrichtung des Mesh Systems sehr einfach. Dennoch gibt es technische Einschränkungen:

  • Kein Bridge Mode bei einigen Magenta Routern
  • Double NAT möglich – Probleme mit VPNs oder Portfreigaben
  • Keine Profi-Features (z.B. VLANs, SNMP, Radius)

Ein Magenta Mesh ist am besten geeignet für kleinere Büros oder Shops.

Magenta Mesh vs. andere Systeme

Die Auswahl an WLAN Systemen ist größer denn je. Je nach Bedürfnissen kann man auf einfache Repeater bis hin zu Mesh-Systemen zurückgreifen. Die einzelnen Anbieter unterscheiden sich im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte, wie beispielsweise Bedienung, Datenschutz und Kosten.

 

Vergleich mit anderen Anbietern 

Im Vergleich zu anderen Mesh-Anbietern, wie beispielsweise Google Nest oder AVM Fritz!Mesh, sind die Bedürfnisse des Endnutzers entscheidend für die Wahl des Mesh Systems:

  • Privatperson: Magenta Mesh oder Google Nest (je nachdem welches System bereits vorhanden ist)
  • kleine & mittlere Unternehmen: Magenta Mesh (einfach & günstig)
  • Technik-affine Haushalte: Google Nest oder FRITZ!Mesh
  • IT-Teams / große Businessumgebung: FRITZ!Mesh (mehr Kontrolle, Bridge Mode, VLANs)

Datenschutz ist ein weiterer wichtiger Aspekt, besonders wenn es um das Verarbeiten sensibler Daten geht. Magenta Mesh ist ein österreichischer Anbieter, bei dem die Datenverarbeitung lokal und nach der EU-DSGVO erfolgt. Das Google Nest System liegt bei einem amerikanischen Anbieter und ist an eine Cloud gebunden. Google kann die Netzwerkdaten analysieren und der Datenschutz hängt von den Google-Datenschutzeinstellungen ab und ist daher weniger geeignet für datensensible Umgebungen. AVM FRITZ!Mesh ist ein deutscher Anbieter, der hohen Fokus und Transparenz auf Datenschutz liefert. Hier erfolgt die Datenspeicherung vollständig lokal und ist damit gut geeignet für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen.

 

Was ist besser, Repeater oder Mesh?

Ein Mesh System eignet sich, wenn man:

  • mehrere Stockwerke bzw. eine große Fläche versorgen möchte oder dicke Wände hat
  • einen automatischen WLAN-Wechsel haben möchte, ohne manuell nachzuhelfen
  • viele Geräte gleichzeitig nutzt
  • ein einheitliches WLAN ohne Verbindungsabbrüche haben möchte

Ein WLAN Repeater hingegen reicht aus, wenn man nur ein bis zwei Funklöcher füllen muss und nach einer günstigen Option sucht, die keine hohe Geschwindigkeit erfordert. 

Unser Tipp 

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen auf zuverlässiges WLAN angewiesen sind, ist Magenta Mesh die richtige Lösung. Durch die intelligente Verbindung mehrerer Zugangspunkte entsteht ein flächendeckendes Netzwerk ohne Funklöcher – ideal für Büros, Verkaufsflächen oder Lager. So sichern Sie stabiles Internet für alle Anwendungen und Geräte. Wir helfen Ihnen bei der Optimierung!

Fazit

FAQ

Magenta Mesh ist ein System, das für eine flächendeckende und stabile WLAN-Verbindung sorgt.

Magenta Mesh lässt sich ganz einfach über die “Mein Magenta” App installieren und verwalten.

Ein Mesh-System kommt häufig in großen Gebäuden zum Einsatz, wo eine flächendeckende Internetverbindung benötigt wird. Wer einmal mit dem Mesh WLAN verbunden ist, braucht sich nicht mehr neu zu verbinden, da das Endgerät immer mit dem stärksten Beacon kommuniziert. Ein Repeater hingegen hat eine eigene SSID und muss immer wieder neu verbunden werden, wenn man im Bereich dieses Netzwerks ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mann mit kurzen Haaren, Bart, weißem Hemd und dunklem Anzug vor grauem Hintergrund.

Autor: Peter Rainer

Prokurist & Vertriebsleiter

Peter Rainer beschäftigt sich seit seinem Start ins Berufsleben mit dem Thema Kommunikation und damit, diese bestmöglich zu unterstützen. Als Gesellschafter von BER und seit 2014 als Vertriebsleiter von Firmenhandy.at ist es sein Ziel, die individuell besten Telekommunikationsdienstleistungen für Unternehmen anzubieten. Besonders wichtig ist ihm in diesem Zusammenhang, dass die Beratung unabhängig erfolgt und somit aus der Fülle an unterschiedlichen Angeboten und Tarifen von unterschiedlichen Anbietern das jeweils optimale Angebot zusammengestellt werden kann. Dafür arbeiten Peter Rainer und sein Team mit Elan & Erfahrung und sind dabei stets auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten.