Wie beim Roaming Kosten entstehen

Ob Sie geschäftlich unterwegs sind oder privat ins Ausland reisen – Roaming ist ein zentrales Thema, das jeder Handy-Nutzer verstehen sollte. Aber was genau bedeutet Roaming? Wo gilt es automatisch, wo ist Vorsicht geboten und welche Gebühren können anfallen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Roamingkosten und wie und wo sie entstehen.

Das Wichtigste vorab in Kürze

Was ist Roaming?

Roaming (englisch für „herumwandern“) beschreibt die Möglichkeit, Mobilfunkdienste auch außerhalb des Netzes Ihres österreichischen Anbieters zu nutzen – also etwa in Deutschland, Italien oder den USA. Dabei wird Ihre Verbindung über das Netz eines ausländischen Partners hergestellt, während Ihr österreichischer Anbieter im Hintergrund für die Abrechnung sorgt.

Mit Roaming können Sie im Ausland:

  • Telefonate führen und empfangen
  • SMS senden und empfangen
  • mobile Daten nutzen (z. B. für E-Mails, Internet, Navigation)

Roaming ist technisch gesehen eine Netzpartnerschaft zwischen internationalen Mobilfunkanbietern – für Sie als Nutzer läuft alles automatisch im Hintergrund ab, sobald Sie die Grenze überschreiten.

 

Wie Roaming entstanden ist

Die Möglichkeit, das Handy auch im Ausland zu nutzen, ist heute selbstverständlich – doch das war nicht immer so. Der Ursprung des Roamings liegt in den 1980er Jahren, einer Zeit, in der Mobilfunk noch in den Kinderschuhen steckte. Am 7. September 1987 wurde im sogenannten „Memorandum of Understanding“ der Grundstein für ein europaweites, digitales Mobilfunknetz gelegt. Darin wurde vereinbart, bis 1991 einen länderübergreifenden 900-MHz-Mobilfunkdienst zu implementieren – die Geburtsstunde der Vision einer grenzenlosen mobilen Kommunikation

Trotz dieser ambitionierten Pläne dauerte es noch einige Jahre, bis konkrete Roaming-Regelungen umgesetzt wurden. Ein Meilenstein war der 27. Juni 2007: An diesem Tag führte die Europäische Union den sogenannten „Eurotarif“ ein. Damit wurden erstmals verbindliche Preisobergrenzen für Roaming-Anrufe im EU-Ausland eingeführt – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen überhöhte Gebühren.

Die Revolution im Roaming kam jedoch am 15. Juni 2017 mit der Einführung des Prinzips „Roaming wie zu Hause“ („Roam-like-at-home“). Seitdem gelten im EU-Ausland dieselben Preise wie im Heimatland – sowohl für Anrufe und SMS als auch für mobile Daten. Diese Regelung gilt seither auch für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und wurde mehrfach verlängert und angepasst.

Die Roaming-Politik der EU ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche Verbraucherschutzpolitik: Innerhalb eines Jahrzehnts wurden die Kosten für die mobile Nutzung im Ausland schrittweise gesenkt – bis sie schließlich vollständig abgeschafft wurden.

Wann brauche ich Roaming?

Roaming benötigen Sie immer dann, wenn Sie Österreich verlassen und weiterhin mobil kommunizieren möchten, somit besonders häufig bei Urlaubsreisen, Geschäftsreisen oder auch Kurztrips ins benachbarte Ausland. Ebenso ist Roaming in Grenzregionen ein Thema – beispielsweise in Vorarlberg oder Kärnten, wo sich Handys manchmal automatisch mit einem ausländischen Netz verbinden.

Auch für Unternehmen, deren Mitarbeitende regelmäßig im Ausland tätig sind, ist Roaming ein essenzielles Thema. Denn geschäftskritische Kommunikation, E-Mail-Abrufe oder mobile Tools müssen auch unterwegs reibungslos funktionieren.

Wann muss ich Roaming-Gebühren bezahlen?

Ob Roaming-Gebühren anfallen, hängt in erster Linie davon ab, wo Sie sich befinden und welcher Tarif bei Ihrem Anbieter aktiv ist.

In diesen Fällen zahlen Sie meist keine zusätzlichen Roaming-Gebühren:

  • In allen EU-Mitgliedsstaaten
  • In EWR-Staaten: Island, Liechtenstein, Norwegen
  • In der Schweiz – je nach Anbieter und Vertrag

Roaming kann allerdings kostenpflichtig werden, wenn:

  • Sie sich außerhalb der EU befinden (z. B. USA, Türkei, Thailand)
  • Sie spezielle Tarifgrenzen oder Datenlimits überschreiten
  • Sie dauerhaft im Ausland sind und gegen die Fair-Use-Regeln verstoßen

 

Person im dunklen Blazer und weißer Hose steht am Flughafenfenster mit Smartphone und Koffer, beobachtet startendes Flugzeug und erkundigt sich über Roamingkosten.
Roaming ist in der EU meist kostenlos, außerhalb können Gebühren anfallen

Unser Tipp daher: Prüfen Sie vor Reiseantritt die Roaming-Konditionen Ihres Mobilfunkvertrags oder lassen Sie sich direkt von Ihrem Anbieter beraten – z. B. von uns!

 

Roaming innerhalb der EU

Noch mal im Detail: Die Nutzung von Mobiltelefonen innerhalb der EU ist dank der „Roam-like-at-home“-Regelung denkbar einfach. Sie können Ihre gewohnten Leistungen – inklusive Gesprächsminuten, SMS und mobilem Datenvolumen – im gesamten EU-Raum verwenden, als wären Sie in Österreich. Das betrifft alle 27 Mitgliedsstaaten sowie einige zusätzliche Länder, mit denen entsprechende Vereinbarungen bestehen.

Trotz dieser großzügigen Regelung gibt es Einschränkungen: Bei Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen kann das verfügbare Volumen im EU-Ausland begrenzt sein. Auch wenn Sie sich dauerhaft im Ausland befinden, kann Ihr Anbieter Zusatzkosten verrechnen. Prüfen Sie daher vor Reiseantritt die genauen Konditionen Ihres Vertrags.

 

Roaming außerhalb der EU

Sobald Sie Österreich in Richtung eines Nicht-EU-Landes verlassen, endet die europaweit einheitliche Regelung. In solchen Fällen greifen die regulären Roamingtarife Ihres Anbieters. Diese sind oft gestaffelt und unterscheiden sich je nach Weltregion – mit teils erheblichen Preisunterschieden.

Während in der Schweiz, den USA oder Großbritannien teilweise Sonderregelungen oder Optionen existieren, können in anderen Regionen hohe Kosten entstehen – besonders bei der Datennutzung. Viele Mobilfunkanbieter bieten spezielle Roamingpakete für bestimmte Länder oder Zonen an, mit denen sich Kosten besser kontrollieren lassen. Alternativ kann sich auch die Nutzung von WLAN oder einer lokalen SIM-Karte lohnen.

Beispiel: Roamingkosten in den USA bei Magenta

So können Kosten aussehen, wenn man beim Anbieter Magenta ist und Roaming in den USA verwendet:

Leistung

Kosten

Telefonie pro Minute

€ 1,99

Daten pro MB

€ 15,36

SMS senden

€ 0,35

MMS senden

€ 0,24

Ankommende Anrufe pro Minute

€ 0,99

Ankommende SMS

€ 0,00

Ankommende MMS

€ 0,00

Netzbetreiber-Aufschlag (AT&T Mobility)

€ 0,706 (MO-SO 00:00–24:00)

Was passiert, wenn Roaming eingeschaltet ist?

Ist Roaming auf Ihrem Smartphone aktiviert, sucht das Gerät nach einem verfügbaren Mobilfunknetz im Ausland, sobald Sie Österreich verlassen. Die Verbindung wird automatisch hergestellt, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Damit können Sie weiterhin telefonieren, SMS schreiben oder online gehen.

Allerdings birgt das auch Risiken: Viele Apps und Dienste synchronisieren im Hintergrund Daten – etwa E-Mails, Updates oder Cloud-Dienste. Besonders außerhalb der EU kann das schnell ins Geld gehen. Daher empfiehlt es sich, bei Reisen außerhalb Europas die Roaming-Funktion nur gezielt zu nutzen oder entsprechende Sperren einzurichten.

 

Was ist der Unterschied zwischen mobilen Daten und Datenroaming?

Der Begriff „mobile Daten“ bezieht sich auf die Nutzung des Internets über das Mobilfunknetz – unabhängig davon, ob Sie sich in Österreich oder im Ausland befinden. Innerhalb Österreichs greifen Sie dabei direkt auf Ihr Tarifpaket zu.

„Datenroaming“ hingegen meint die mobile Datennutzung im Ausland – also über das Netz eines anderen Anbieters. Diese Form der Nutzung kann, je nach Land und Vertrag, zusätzliche Kosten verursachen. Um Datenroaming zu nutzen, muss diese Funktion auf Ihrem Smartphone ausdrücklich aktiviert werden. In den meisten Geräten ist sie standardmäßig deaktiviert, um ungewollte Gebühren zu vermeiden.

Sind Roamingkosten begrenzt? – Unser Tipp

Innerhalb der EU profitieren Sie von gesetzlich limitierten Roamingkosten – ein klarer Vorteil für Unternehmen mit international tätigen Mitarbeitenden. Doch außerhalb der EU kann es schnell teuer werden: Hier gibt es keine gesetzlich geregelten Preisobergrenzen. Zwar setzen viele Anbieter freiwillige Limits, wie etwa automatische Kostenstopps bei 60 €, aber auf diese sollte man sich nicht blind verlassen. 

Unser Tipp: Aktivieren Sie Roaming nur gezielt, prüfen Sie Ihre Tarifdetails im Vorfeld und nutzen Sie bei Bedarf spezielle Roamingpakete.

Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden weltweit sorgenfrei mobil sind? Dann lassen Sie sich von uns beraten – wir finden die passende Lösung für Ihre internationalen Anforderungen!

Ist Daten-Roaming teuer?

Das lässt sich pauschal nicht sagen – es hängt ganz davon ab, wo Sie sind und welchen Vertrag Sie nutzen.

Günstig oder kostenlos:

  • Innerhalb der EU (je nach Tarif)

 

Teuer und potenziell gefährlich:

  • In Ländern ohne Roaming-Abkommen
  • Bei unbedachtem Datenverbrauch (z. B. automatische App-Updates, Cloud-Dienste)

Fazit zum Roaming

FAQ

Roaming ermöglicht die Nutzung Ihres Handytarifs im Ausland, indem Ihr Gerät sich mit einem fremden Mobilfunknetz verbindet. Sie benötigen Roaming, wenn Sie außerhalb Österreichs telefonieren, SMS senden oder mobile Daten nutzen möchten – sei es für Urlaubsreisen, Geschäftsreisen oder Aufenthalte in Grenzregionen.

Nein, innerhalb der EU und des EWR (Island, Liechtenstein, Norwegen) gilt „Roam-like-at-home“. Sie zahlen keine zusätzlichen Roaming-Gebühren und nutzen Ihre Tarifleistungen wie in Österreich. Ausnahme: Fair-Use-Regeln können ein Datenlimit setzen.

Nutzen Sie WLAN, buchen Sie Roaming-Pakete oder deaktivieren Sie mobile Daten, wenn Sie außerhalb der EU reisen. Ohne spezielle Roaming-Optionen können hohe Gebühren anfallen – besonders für mobiles Internet. Prüfen Sie vor Reiseantritt die Tarife Ihres Anbieters.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mann mit kurzen Haaren, Bart, weißem Hemd und dunklem Anzug vor grauem Hintergrund.

Autor: Peter Rainer

Prokurist & Vertriebsleiter

Peter Rainer beschäftigt sich seit seinem Start ins Berufsleben mit dem Thema Kommunikation und damit, diese bestmöglich zu unterstützen. Als Gesellschafter von BER und seit 2014 als Vertriebsleiter von Firmenhandy.at ist es sein Ziel, die individuell besten Telekommunikationsdienstleistungen für Unternehmen anzubieten. Besonders wichtig ist ihm in diesem Zusammenhang, dass die Beratung unabhängig erfolgt und somit aus der Fülle an unterschiedlichen Angeboten und Tarifen von unterschiedlichen Anbietern das jeweils optimale Angebot zusammengestellt werden kann. Dafür arbeiten Peter Rainer und sein Team mit Elan & Erfahrung und sind dabei stets auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten.